Who’s Who im WSM

PROJEKTKOORDINATION:

MARKUS GÖNITZER, BEd
Kulturarbeiter und Diskurskurator. Seit 2021 Teil des Vorstandskollektivs/der künstlerischen Leitung des Forum Stadtpark (Graz) und Obmann im Verein/Društvo Peršman. Arbeitsschwerpunkte: Erinnerungskultur(en), Utopie- und Transformationstheorien, Kunst- und Kulturinitiativen als TrägerInnen gesellschaftlicher Veränderung.

JULIA BRANDSTÄTTER, MA
Politikwissenschaftlerin in Wien. Arbeitet beim Kooperationsprojekt der Universität Wien und der Arbeiterkammer Wien »wasbishergeschah.at«.
Schreibt für Magazine und Online-Blogs und bietet Führungen zur Geschichte der ArbeiterInnenbewegung an. Im Rahmen ihrer Dissertation forscht sie an der Schnittstelle von Widerstand, Exil und Wissenschaftsgeschichte.

Dr. ELENA MESSNER
Schriftstellerin & Kulturwissenschaftlerin. Lehrt regelmäßig an der Universität Klagenfurt/Celovec. Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Kultursoziologie, Übersetzungsmarkt, Globalisierung und Literatur, (post-)jugoslawische (Anti-)Kriegsliteratur, Museum Studies, Feministisches Zeitungswesen, Kunst als Institutionenkritik.

Mag.a SISSI RAUSCH
Pädagogin, erinnerungspolitische Aktivistin. Obfrau des Interkulturellen Centers Klagenfurt/Celovec und stellvertretende Vorsitzende des KZ-Verbands/VdA (Bundesverband österreichischer AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus), schreibt für das Monatsmagazin Volksstimme und den Neuen Mahnruf des KZV/VdA.

WEITERS IM VORSTAND:

Mag.a MICHAELA GINDL
Senior Scientist und Studienprogrammleiterin am Institut für Slawistik an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Doktorandin im Bereich Angewandte Sprachwissenschaft/Mehr-sprachigkeit, Lektorin für Deutsch in der Alpen-Adria Sommerschule in Bovec; Mitarbeiterin im AutorInnenverlag Sisyphus.

DI ALEXANDER PETRITZ
Architekt & Stadtentwickler. 1991 bis 2001 Beauftragter der österreichischen Bundesregierung für Wiederaufbau in den jugoslawischen Nachfolgestaaten. Gründer des Institute for South East European Cooperation (1994) und des Institute for Structured Development (1999). Rekonstruierte gemeinsam mit Bogdan Bogdanović jugoslawische antifaschistische Gedenkstätten. Seit 2015 Vorsitzender des MKK – Memorial Kärnten/Koroška.

Dr. CHRISTIAN PROMITZER
Vertragsassistent am Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz. Forschungsschwerpunkte: Geschichte österreichischer Imaginationen von Südosteuropa, der Geschichte dort existierender ethnischer Gruppen, sowie der Sozialgeschichte der Medizin in diesem Raum. 2013-2017 Leiter des Forschungsprojektes »Infektions-krankheiten und Gesundheitspolitik in Südosteuropa (1828-1912)«.

Univ. Prof. Dr. KLAUS SCHÖNBERGER
Aktivist der bundesdeutschen Geschichtswerkstättenbewegung der 1980/90er Jahre; 1994 Dissertation zur ArbeiterInnenbewegungskultur in Dorf und Kleinstadt; seit 2015 Professor für Kulturanthropologie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec. Lehrt dort Angewandte Kulturwissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Protestkulturen, Nicht-/Erinnerung an den Nazi-Faschismus, Transkulturalität in der Alpen-Adria-Region.

Credits: Dana Rausch (1, 3-6, 8). 2 & 7: privat

werkstattmuseum.margarete /et/ gmail.com
ZVR-Zahl 1049813516
Volksbank IBAN: AT94 4300 0498 0029 9007 | BIC: VBOEATWW